Joshua Hildebrand
· 18.03.2022
Der Taycan Sport Turismo ist die neueste Karosserievariante des Elektrosportlers von Porsche. Mit Sportlimousine und Cross Turismo umfasst die Modellfamilie nun drei Aufbauformen
Auf der LA Auto Show im November 2021 präsentiert Porsche unter dem Kürzel GTS (Gran Turismo Sport) eine neue Variante seines Elektro-Sportwagens. Zeitgleich debütiert mit dem Taycan GTS Sport Turismo die nunmehr dritte Karosserieversion der vollelektrischen Porsche-Modellreihe. Der Newcomer teilt sich die sportliche Silhouette nebst nach hinten abfallender Dachlinie und Steilheck mit dem Cross Turismo. Im Gegensatz zu seinem Modellbruder verzichtet der Sport Turismo jedoch auf Offroad-Design-Elemente. Als erstes Mitglied der neuen Familie kommt der GTS Ende Februar 2022 auf den Markt, weitere Versionen folgen Mitte März.
So stehen schon bald fünf unterschiedlich starke Antriebsvarianten zur Verfügung: von 326 PS (408 PS im Overboost) bis hin zu 625 PS (761 PS im Overboost). Die Basispreise beginnen bei 86.495 Euro, mindestens 100.000 Euro mehr werden für das Topmodell Turbo S fällig.
Porsche verspricht knapp 500 km Reichweite
Unbestritten: Für viel Geld gibt es einen überaus potenten Elektrosportler, der je nach Motorisierung und Optionsliste mit einem 79,2-kWh- oder 93-kWh-Akku ausgestattet werden kann. Im Gegensatz zum Cross Turismo wird es wie beim „normalen“ Taycan ein Basismodell mit reinem Heckantrieb und 2-Gang-Getriebe geben. Bereits dessen Fahrwerte können sich sehen lassen: Der Standardsprint auf Tempo 100 gelingt in 5,4 Sekunden. Am schnellsten beschleunigt aber das Topmodell Turbo S, das in unter drei Sekunden die 100er-Marke knackt. Je nach Motorisierung bewegt sich die Höchstgeschwindigkeit zwischen 230 und 260 km/h.
Die reichweitenstärkste Version wird hingegen der Taycan 4S Sport Turismo sein, der laut WLTP-Werksangabe bis zu 498 Kilometern weit kommen soll. Als Vertreter des jüngsten Taycan-Jahrgangs fahren die allradgetriebenen Sport Turismo-Modelle mit einer besonders effizienten Antriebsstrategie vor, erklärt das Unternehmen. Auch das Thermomanagement und die Ladefunktionen sollen verbessert worden sein. Beide Batterievarianten könnten mit einer Ladeleistung von maximal 270 kW Gleichstrom in 22 Minuten und 30 Sekunden von fünf auf 80 Prozent geladen werden.
Panorama-Glasdach mit Sunshine Control
Die Kopffreiheit im Fond liegt mehr als 45 Millimeter über dem Wert der Taycan Sportlimousine. Auf dem Fahrersitz stehen zusätzlich neun Millimeter Höhe zur Verfügung. Durch die große Heckklappe lässt sich der Gepäckraum komfortabel beladen. Die Öffnung fällt mit 801 Millimetern wesentlich länger und mit 543 Millimetern deutlich höher aus als bei der Limousine (434 beziehungsweise 330 Millimeter). Wie geräumig der hintere Kofferraum exakt ist, hängt von der Ausstattung ab. In Kombination mit dem Sound Package Plus fasst er bis zu 446 Liter (Limousine: 407 Liter). Ist das Bose Surround Sound System an Bord (serienmäßig ab Taycan Turbo Sport Turismo), sind es 405 Liter. Mit umgeklappten Rücksitzlehnen (teilbar im Verhältnis 60:40, optional 40:20:40) stehen 1.212, beziehungsweise 1.171 Liter zur Verfügung. Nicht zu vergessen sei auch der vordere Kofferraum mit 84 Litern.
Ganz neu ist die Option eines neuen Panorama-daches mit sogenannter „Sunshine Control“. Die große Glasfläche ist in insgesamt neun Flächen unterteilt, die einzeln angesteuert werden können. So können entweder Teilbereiche oder das gesammte Dach transparent oder undurchsichtig geschaltet werden. Auch bei den Komfort- und Sicherheitsausstattungen und dem Infotainment ist der Taycan Sport Turismo auf dem neuesten Stand. Mit dem optionalen Remote Park Assist lässt sich das Ein- und Ausparken per Smartphone fernbedienen, ohne dass der Fahrer hinter dem Lenkrad Platz nehmen muss. Zusätzlich zu Apple Car Play ist seit dem letzten Modelljahres-Update auch Android Auto ins Porsche Communication Management (PCM) eingebunden. Neben dem iPhone werden also auch Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android unterstützt. Zudem versteht der Sprach-assistent Voice Pilot Anweisungen in natürlicher Sprache nun noch besser. Das Navigationssystem rechnet schneller, nutzt bei den Points of Interests (POI) in erster Linie die Online-Suche und stellt seine Informationen übersichtlicher dar. Der Charging Planner wurde weiter verbessert, plant noch häufiger Schnellladesäulen ein und vermeidet kurze Ladestopps. Zusätzlich lassen sich die Ladestationen jetzt nach Leistungsklassen filtern.
Besonders interessant: Die Marke konnte 2021 beim Absatz von reinen Elektroautos mit 41.296 Stück (Taycan und Taycan Cross Turismo) einen neuen Rekord eingefahren hat. Damit lag der Elektro-Porsche sogar noch vor der Ikone Porsche 911, der mit 38.464 verkauften Einheiten ebenfalls einen neuen Verkaufsrekord verzeichnen konnte. Der Sport Turismo dürfte den Vorsprung der Stromer in diesem Jahr weiter ausbauen.