Test Audi Q5 40 TDI Quattro S-TronicEin echtes Rundum-Sorglos-Paket

Joachim Fischer

 · 17.01.2022

Bild NaN
Foto: Jan Bürgermeister

Der Audi Q5 40 TDI Quattro S-Tronic überzeugt auf ganzer Linie.Mit 204 PS und 400 Nm ist das SUV adäquat motorisiert, bietet dank Allradantrieb große Reserven, zudem viel Komfort

Kaufentscheidungen sollten erst nach einer gründlichen Bedarfsanalyse getroffen werden. Was brauche ich? Das ist die grundlegende Frage. Eine weitere wichtige Komponente: Was gefällt mir? Und schließlich der entscheidende Faktor: Was kann ich ausgeben?

Übertragen wir diese Kernfragen einmal auf die Anschaf­fung eines neuen Automobils. Fahre ich viel und dabei öfters weit? Brauche ich in der Regel Platz für mehr als zwei Personen? Transportiere ich zuweilen sperrige Güter oder Gepäck? Werden diese drei Fragen mit „Ja“ beantwortet, lässt sich die Auswahl bereits deutlich eingrenzen. Ein Kombi oder ein SUV der Kompakt- bis Mittelklasse würde die Anforderungen erfüllen. Zu groß sollte der fahrbare Untersatz aber auch nicht sein, denn man will ja auch in die City fahren.

Leistungsstarker und sauberer TDI

Jetzt kommt der persönliche Geschmack ins Spiel. Momentan entscheiden sich immer mehr Menschen für ein SUV statt für einen Kombi. Das war auch mal anders. Trotzdem: Die schicken Offroader sind echt trendy, geben zudem ein so wohliges Sicherheitsgefühl. Die höhere Sitzposition und der bequemere Einstieg sind auch nicht zu verachten. Zudem kommt man im Fall der Fälle überall durch... Ok, also ein SUV.

Wer jetzt noch über das nötige Kleingeld verfügt, sollte sich den Audi Q5 2.0 TDI Quattro S-Tronic ansehen. Sicher, die schicken Sport Utility Vehicle aus Ingolstadt sind nicht eben günstig, aber eben auch Premium-Klasse – in jeder Beziehung.

Unser Q5-Testwagen kam in der gehobenen Advanced-Ausstattung und mit dem direkt einspritzenden Zweiliter-Turbodiesel mit 204 PS und 400 Nm maximalem Drehmoment. Ein Diesel? Ja, denn für die Fahrzeuggattung der SUV mit großer Stirnfläche und einem doch stattlichen Gewicht gibt es auf schnellen Langstrecken oder auch in der Stadt bislang keine im Verbrauch effizientere Lösung als einen Selbstzünder. Zudem sind die modernen Diesel-Triebwerke dank ihrer Twin-Dosing-SCR-Kats wirklich super-sauber. Und die dieseltypische Motorcharakteristik mit hohem Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen passt nach wie vor perfekt zu einem SUV. Sicher, ein rein elektrischer Q4 E-Tron schiebt auch vom Start weg gewaltig an, erfordert aber für eine intensive Nutzung momentan noch eine private Strom-Infrastruktur sowie eine sorgfältige Lade-Planung auf Reisen. Unkomplizierter ist derzeit noch der TDI.

Viel Platz für Gepäck und Passagiere

Der Q5 selbst zeigt sich nicht erst seit seiner Modellpflege 2020 in blendender Form. Er bietet reichlich Platz für Vier, selbst zu fünft reist es sich noch entspannt. Mit seinem Kofferraumvolumen von 520 bis 1.520 Liter ist er für alltägliche wie auch spezielle Transportaufgaben bestens gewappnet. Wer sich zusätzliche Flexibilität schaffen will, investiert in die asymmetrisch verschieb­bare Rückbank Plus (350 Euro) mit Mittelarm­lehne und Getränkehaltern. Das Innenraum-Design, das Bedienkonzept mit seinem intelligenten Mix aus Direktwahltastern und Touchscreen sowie vor allem auch die Verarbeitung sind auditypisch erstklassig, würden auch in der Luxusklasse überzeugen. Zudem ist der außen sehr sportlich-elegant designte Q5 mit seinen 4,68 Meter Länge sowie 1,89 Meter Breite auch in der Stadt und im Parkhaus nicht verloren, findet fast immer eine passende Lücke.

Highlights am Exterieur sind im besten Wortsinn die Matrix-LED-Scheinwerfer (1.260 Euro), die auf Wunsch (2.250 Euro) auch noch um die inno­vativen OLED-Rückleuchten mit wählbarer Lichtsignatur und -Inszenierung ergänzt werden.

Antriebseitig hat der Q5 40 TDI das 7-Gang S-Tronic-Doppelkupplungsgetriebe sowie den Quattro-Ultra-Allradantrieb serienmäßig an Bord. Satter Traktion bei allen Witterungsbedingungen und blitzschnel­len sowie absolut ruckfreien Gangwechseln in allen Fahrenslagen steht damit nichts im Wege. Das beweist der Q5 auch bei unseren Fahrleistungsmessungen. In 7,8 Sekunden stürmt er aus dem Stand auf 100 km/h, in 21,8 Sekunden auf 160 km/h. Die Vmax liegt bei Tempo 222. Den Überholsprint von 80 auf 120 km/h schüttelt der Audi Q5 40 TDI locker in 5,9 Sekunden aus seinen vier Zylindern – und das alles trotz am Testwagen montierter, optionaler 20-Zoll-Räder mit 255/40er Winterreifen.

Souveräne Fahrleistungen

Das zeigt die druckvolle Souveränität, mit der der Selbstzün­der das doch mindestens 1.805 Kilo schwere SUV antreibt. Dass er dabei zudem flüsterleise und vibrationsfrei zu Werke geht, erfreut umso mehr. Die Siebengang-S-Tronic arbeitet rasend schnell, seidenweich und wunderbar abgestuft. Die Gänge werden im Fahrprofil „Auto“ früh durchgeschaltet, bei Tempo 100 rollt der Q5 etwa mit nur 1.500/min dahin. Im Pro­gramm „Dynamic“ hält der Automat die Gänge zugunsten eines bissigeren Ansprechverhaltens länger.

Gasbefehle werden zügig umgesetzt, eine leichte Anfahrschwäche bleibt jedoch. Den blitzartigen Restart der Maschine im Start/Stopp-Modus gewährleistet ein Mild-Hybrid-System mit Riemen-Starter-Generator.

Der elektronisch-mechanisch geregelte Quattro-Ultra-Allradantrieb erledigt seine Aufgaben unauffällig und schnell. Etwa bei Teillast wird er aus Effizienzgründen unmerklich abgekoppelt und macht den Q5 zum Fronttriebler. Wird er etwa auf glatter Fahrbahn oder bei der Kurvenhatz benötigt, steht er augenblicklich und ebenso unmerklich wieder zur Verfügung. Eine gute Lösung des Zielkonflikts aus maximaler Traktion und geringstmöglichem Verbrauch.

Im Testschnitt genehmigte sich deshalb das stattliche Audi-SUV schmale 7,4 Liter Diesel pro 100 Kilometer, im Minimum waren es sogar einmal knapp unter 6 Liter – bei größtmöglicher Zurückhaltung am Gaspedal und unter Nutzung des Effizienz-Fahrprogramms. Lässt man den Q5 40 TDI Quattro S-Tronic so richtig fliegen, können aber auch rund neun Liter durch die Einspritzdüsen rinnen. Dieser Wert ist allerdings immer noch bescheiden dagegen, was ein vergleichbar motorisierter Turbo-Benziner bei richtig sportlicher Fahrweise konsumieren kann.

Agiles, dynamisches Fahrverhalten

Reine Freude bereitet auch das Fahrwerk des Test-Q5. Durch die wunderbar abgestimmte, optionale Dämpferregelung (1.030 Euro) verlieren die bereits er­wähnten 20-Zoll-Alus mit Winterreifen jeden (Komfort-)Schrecken, rollen sanft und Unebenheiten verzeihend ab. Wer es hier noch geschmeidiger mag oder eine weitere Spreizung zwischen Sport und Sänfte wünscht, muss auf die optionale Luftfederung (2.000 Euro) zurückgreifen. Sportlich bewegt, zeigt sich der Q5 wendig und agil, lässt nur geringe Aufbaubewegungen zu. Die Serien-Lenkung überzeugt durch gute Rückmeldung und Präzision. Wer es direk­ter mag, sollte auf die Dynamiklenkung für 1.000 Euro extra zurückgreifen. Darüber hinaus gibt es natürlich noch einen extradicken, bunten Strauß an Komfort- und Design-Features zur Individualisierung sowie alle Infotain­ment-, Connectivity- und Assistenz-Systeme aus dem Audi-Regal. Lohnend sind hier einzelne Picks oder die sinnvoll zusam­mengestellten Pake­te, die allerdings zu Redaktionsschluss leider gerade nicht konfigurierbar waren. Wer sich hier beherzt bedient, wird indes schnell in die Region von 70.000 Euro vorstoßen. Los geht’s mit dem Q5 40 TDI Advanced Quattro S-Tronic schon bei 51.365 Euro. Dafür gibt es eine Menge Automobil von höchster Qualität. Für alles darüber hinaus, muss man wieder mal den individuellen Bedarf ermitteln...


Test kompakt:

Der Audi Q5 40 TDI Quattro S-Tronic mit 204 PS und 400 Nm Drehmoment darf als die „eierlegende Wollmilchsau“ in Audis SUV-Programm gelten: Nicht zu groß, nicht zu klein; nicht zu schwach, nicht übermotorisiert; topmodern und doch bestens bedienbar; fahraktiv und trotzdem komfortabel. Dieser Q5 mit seinem sparsamen und sauberen Diesel ist ein echtes Muster-SUV – und genau deshalb auch so beliebt!