Gute Fahrt
· 20.07.2022
Jetzt in GUTE FAHRT 8/2022: Audi Q2, Seat Arona, Skoda Kamiq und VW T-Cross im Vergleich, Ganzjahres-Pneus in 235/55 R 18 im Reifentest, der neue VW Amarok und vieles mehr!
„Wir wollen, dass auf Deutschlands Straßen bis zum Jahr 2030 15 Millionen Elektrofahrzeuge fahren. Wir wollen, dass Wertschöpfung und Arbeitsplätze hier bei uns in Deutschland und Europa bleiben. Wir wollen die Klimatransformation hinbekommen und zugleich Industrieland bleiben. Darum ist klar, dass wir eine eigene Batteriezellenproduktion brauchen, hier bei uns in Europa, hier bei uns in Deutschland und hier bei Ihnen in Salzgitter.“ Bundeskanzler Olaf Scholz hat Anfang Juli mit diesen Worten den Startschuss zu Volkswagens weltweitem Batterie-Zentrum mit der ersten Zellfabrik des Konzerns gewürdigt. In der Tat kommt der Batteriefertigung inklusive der Zellproduktion eine Schlüsselfunktion für die Elektromobilität zu.
Ukraine-Krise und Corona-bedingte Lieferkettenschwierigkeiten unterstreichen den Ansatz, diese zentralen Bauteile nicht bei Zulieferern einzukaufen, sondern selbst die Entwicklung und die Produktion zu übernehmen – bei uns in Deutschland. Das Outsourcing der Schlüsseltechnologie Hochvolt-Batterie erhöht die Anfälligkeit der E-Auto-Produktion dramatisch. Denken Sie nur an die langanhaltenden, katastrophalen Auswirkungen für Industrie und Konsumenten, die schon ein quer liegendes Schiff im Suezkanal verursachte. Insofern hat Volkswagen genau den richtigen Weg eingeschlagen, das bedeutsame Verbrennungsmotoren-Werk Salzgitter in ein Batterie-Zentrum zu transformieren.
Auf dem Festakt präsentierte Volkswagen zudem seine Einheitszelle: Sie soll in rund 80 Prozent aller E-Autos des Konzerns zum Einsatz kommen und durch ihre Standardisierung enorme Skalenvorteile mit sich bringen, die E-Mobilität also günstiger machen. Sie wird als sogenannte Prismatische Zelle gefertigt: Hier sind Lagen von rechteckigen Elektroden und Trennmaterialien zu einem Sandwich gestapelt und von einem stabilen Gehäuse umgeben. Unterschiedliche Zellchemien erlauben die Abstimmung für den Einsatz in einem Kleinwagen, einem Transporter oder einer Luxus-Limousine. Die unterschiedlichen Versionen der äußerlich baugleichen Zellen können sogar auf einem Band gefertigt werden. Das ermöglicht eine schnelle Reaktion auf eine sich wandelnde Kundennachfrage oder veränderte Lieferketten. Ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Elektromobilität.