Alles über Volkswagen, Audi, Porsche, Skoda und Seat - Gute Fahrt Ausgabe 5/2020

Unbekannt

 · 23.04.2020

Alles über Volkswagen, Audi, Porsche, Skoda und Seat - Gute Fahrt Ausgabe 5/2020Foto: GF/Bürgermeister
GUTE FAHRT Ausgabe 5/2020

Ab 24. April im Handel: Porsche Taycan im Test, VW T-Roc Cabrio und Audi A3 Sportback im Fahrbericht, Kaufberatung VW Tiguan und vieles mehr!

  GUTE FAHRT Ausgabe 5/2020Foto: GF/Bürgermeister
GUTE FAHRT Ausgabe 5/2020

Nichts ist normal in diesen virus-verseuchten Zeiten. Die Corona-Pandemie hält uns in Euro­pa je nach Land mehr oder minder gefangen. Auch die Redaktion GUTE FAHRT arbeitete an dieser Ausgabe weitgehend von zu Hause aus, Abwechslung bot allenfalls der Platz hinter dem Lenkrad eines Testwagens. Dort fühlt sich ein Motorjournalist ja bekanntlich beson­ders wohl und so konnten wir auch dieses Heft mit spannenden Themen rund um die Automobile der Marken des Volkswagen-Konzerns ohne Not füllen.

  Fahrbericht: VW T-Roc Cabrio R-LineFoto: Hardy Mutschler
Fahrbericht: VW T-Roc Cabrio R-Line

Besonders hervorzuheben sind natürlich die Neu­heiten, die bereits bestellbar sind. Da­zu zählen der neue Audi A3 Sportback und auch das VW T-Roc Cabriolet, die wir beide zum ersten Mal ausgiebig fahren konnten. Unsere Eindrücke sind gleich auf den ersten Seiten dieser Ausgabe nachzulesen.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Frage, warum der VW-Konzern derzeit nahe­zu ausschließlich auf batteriegestützte E-Mo­bilität setzt. Passend dazu konnten wir in Ingolstadt Audis neues­tes De­signerstück fahren, den – natürlich – rein elektrisch angetriebe­nen E-Tron Sportback.

  Fahrbericht: Audi A3 SportbackFoto: Audi
Fahrbericht: Audi A3 Sportback

Und noch ein E-Mobil trieb die Redaktion um: der Porsche Taycan Turbo. Erstmalig rollte der E-Su­persportler zum Test vor und begeisterte als Automobil jeden einzelnen Redakteur. Doch das Thema "Laden eines E-Mobils" im öffentlichen Raum bremste die anfängliche Euphorie ebenso schnell wieder ein wie der Taycan Turbo beschleunigt. Das vorläufige Fazit: Einen Systemwechsel kann man beschließen, doch er braucht Zeit.

Das scheint für den VW Tiguan nicht zu gelten. Gut zwölf Jahre nach seinem Erschei­nen setzt das Kompakt-SUV – inzwischen in zweiter Generation und mit einem noch geräumige­ren Schwestermodell namens Tiguan Allspace gebaut – neue Rekordmarken. Während seiner vergleichsweise kurzen Bauzeit brachte es das Boom-Mo­bil auf weltweit über sechs Millionen verkaufte Exemplare. Und: 2019 schaffte er das Kunststück, mit global über 780.000 abgesetzten Exemplaren das meistgebaute Automobil der Marke Volkswagen und des ge­sam­ten VW-Konzerns zu werden – noch vor VW Golf und Passat. Herzlichen Glückwunsch! Passend dazu hat GUTE FAHRT für Sie, liebe Leser, einen große VW Tiguan und Tiguan Allspace Kaufberatung mit vielen geldwerten Tipps und Extra-Empfehlungen zusammengestellt. Viel Spaß beim Entdecken. Und bleiben Sie gesund!